1 BGB(a) Der Anspruchsteller muss früherer Besitzer sein(b) Der Anspruchsgegner muss aktueller Besitzer sein (es kann sich jeweils unmittelbaren oder unmittelbaren Besitz handeln). evtl. Voraussetzung: Besitzmittlungsverhältnis, vermöge dessen jemand einem anderen gegenüber auf Zeit zum Besitz berechtigt ist. Der Anspruchsgegner darf nicht nachträglich (bei der Besitzerlangung darf ohnehin kein Recht zum Besitz bestanden haben, da sonst keine Bösgläubigkeit denkbar wäre) ein Recht zum Besitz erlangt haben (dies ergibt sich aus § 1007 Abs. 858 Abs. (2) 1 Ist die Sache dem früheren Besitzer gestohlen worden, verloren gegangen oder sonst abhanden gekommen . Was ist Besitz? Unmittelbarer Besitzer ist, wer gemäß §§ 854 I, 855 BGB die tatsächliche Gewalt über eine Sache hat (originärer Besitz) . 2. Wichtig: Neben § 985 BGB treten in der Klausur besonders häufig Ansprüche aus § 1007 I, II BGB sowie § 861 BGB auf. 1 BGB ist Schutzgesetz i.S.d. 1 BGB darf sich ein Besitzer (§ 859 BGB) sowie der Besitzdiener (§ 860 BGB) gegen verbotene Eigenmacht mit Gewalt wehren. 1). 2 Ist der mittelbare Besitzer dem Eigentümer gegenüber . Die Störung muss rechtswidrig sein und es darf keine Duldungspflicht nach § 1004 Abs. Im Buch gefunden – Seite 608Beim mittelbaren Besitzer erübrige sich die Frage, ob er zu Besitzkehr und-wehr berechtigt sei, soweit er wie jeder ... 1007 BGB könne dahin erweitert werden, daß der Anspruch auch dem bösgläubigen Besitzer zustehe außer gegen den, ... Das Besitzmittlungsverhältnis kann dabei auch mehrstufig ausgestaltet sein, typische Konstellation wären hier die Rechtsformen der Miete und Untermiete: Der Mieter eines Objekts ist „mittelbarer Besitzer erster Stufe“ und gleichzeitig Besitzmittler für den Untermieter, den „unmittelbaren Besitzer zweiter Stufe“, ohne dabei selbst den unmittelbaren Besitz an der (Miet-) Sache auszuüben. 1 Satz 2 BGB) verlangen. 1 BGB(a) Der Anspruchsteller muss früherer Besitzer sein(b) Der Anspruchsgegner muss aktueller Besitzer sein (es kann sich jeweils unmittelbaren oder unmittelbaren Besitz handeln). �! G muss ferner im Zeitpunkt des Besitzerwerbs . Dritten. §823 I BGB → Das Deliktsrecht schützt den rechtmäßigen Besitz als sonstiges Recht i.S.d. B e s i t z u n m i t t e l b a r a n k n � p f e n d e ) B e s i t z s c h u t z a n s p r � c h e
�! 5). Google Scholar. 5 Die Gutgläubigkeit bezieht sich wie bei § 990 Abs. (2) Ist die Sache dem früheren Besitzer gestohlen worden, verloren gegangen oder sonst abhanden gekommen, so kann er die Herausgabe auch von . Sie sind hier: Start > Inhaltsverzeichnis BGB > §§ 987 bis 1007. g e g e n B e e i n t r � c h t i g u n g e n d u r c h M i t b e s i t z e r : � 8 6 6 B G B ;
� � 8 5 9 , 8 6 2 , 8 6 1 n u r b e i v o l l s t � n d i g e m
B e s i t z e n t z u g
2 . Gemäß §§ 859 Abs. Allgemeine . Beim mittelbaren Besitz wird der Besitz über die tatsächliche Gewalt über die Sache hinaus erweitert, vgl. � 3 BGB verweist auf §§ 987 ff. Weisungsabhängigkeit. § 2 Eintritt der Volljährigkeit. Soll demnach ein Dritter unmittelbarer Besitzer bleiben und der Erwerber mittelbarer Besitzer und Eigentümer werden, so ersetzt die Abtretung des Herausgabeanspruchs die an sich vorzunehmende Übergabe der Sache. § 858 Abs. Der Besitz gewährt also Schutz vor Störungen und Entzug. §§ 3 bis 6 (weggefallen) § 7 Wohnsitz; Begründung und Aufhebung. Ansprüche des früheren Besitzers, Ausschluss bei Kenntnis. Im Buch gefunden – Seite 18Es taucht die Frage auf , ob auch der mittelbare Besitzer die Klage aus $ 1007 anstellen kann . Nach Wendt ( Arch . f . d . ziv . Praxis B. 87 ) steht ihm die Aktivlegitimation nicht zu . Denn Wendt will im BGB . unter „ Besitzer immer ... Anspruchsgrundlage: §§ 861, 869 BGB a. Anspruchsvoraussetzungen: aa. Zudem können sich aus Besitz vollstreckungsrechtliche Ansprüche, welche in Form der Vollstreckungserinnerung nach § 766 ZPO, der Drittwiderspruchsklage nach § 771 ZPO oder der Klage auf abgesonderte Befriedigung nach §§ 49 ff. Die Person, die den unmittelbaren Besitz an der Sache ausübt (also z.B. VI. Eine Ansicht besagt, dass § 869 Satz 1 BGB nur auf die §§ 861, 862 BGB verweist und somit das Selbsthilferecht des mittelbaren Besitzers nach § 859 BGB vom Gesetzgeber bewusst ausgeschlossen wurde. die Sache darf dem aktuellen Besitzer nicht selbst vor der Besitzzeit des Anspruchsteller abhandengekommen sein (§ 1007 Abs. 2 BGB)(d) Der Anspruchs darf nicht . Mittelbarer Besitz, § 868 BGB (+) Dem V steht der Anspruch aus § 861 BGB selbst zu, wenn dieser im Zeitpunkt des Diebstahls mittelbarer Besitzer des Mountainbikes war, § 869 S. 1 BGB. 2), § 1007 Rn. Nach § 857 geht der Besitz eines Verstorbenen mit dem Tode des Erblassers, auch ohne tatsächliche Besitzergreifung, auf den Erben über. 5 und 9; Gursky, in: Staudinger, Kommentar zum BGB, 2006, § 1007 Rn. Beseitigung des störenden Zustandes (§ 862 Abs. Dieser übt die tatsächliche Sachherrschaft über eine Sache für jemand anderen aus und ist diesem gegenüber weisungsgebunden. § 1007 I Früherer Besitzer ./. � 4 3 3 I � � 8 5 4 f f . a) Unmittelbarer Besitz des M Obwohl § 862 I BGB nur von dem „Be-sitzer" spricht, ist hiermit allein der un-mittelbare Besitzer gemeint. F r e m d b e s i t z : B e s i t z e r b e s i t z t d i e S a c h e f � r e i n e n a n d e r e n ( n i c h t : B e s i t z d i e n e r ! ) E i n z e l n e F o r m e n d e s B e s i t z e s
B e s i t z : D i e t a t s � c h l i c h e B e z i e h u n g e i n e r P e r s o n z u e i n e r S a c h e , g e t r a g e n v o n e i n e m H e r r s c h a f t s w i l l e n . Im Buch gefunden – Seite 553nach S 855 BGB unmittelbar zugerechnet werden kann , da neben dem unmittelbaren auch der mittelbare Besitzer passiv ... dd ) Ausübung des Besitzschutzes Die Gesellschaft genießt den Besitzsschutz i.w.S. ( SS 823 , 1007 , 987ff . BGB und ... Dies gilt gemäß § 869 BGB unmittelbar für die possessorischen Besitzansprüche. A n s p r � c h e d e s u n m i t t e l b a r e n B e s i t z e r s
�! §§ 1007 Abs. M1: Ja. analog, 823 I (Recht zum Besitz als sonstiges Recht i.S.v. Ich hoffe, Du fandest dieses Prüfungsschema zum Herausgabeanspruch aus § 985 BGB hilfreich. Im Buch gefunden – Seite 28nügt nach B.G.B. jeder Besitz . 14 ) Der publicianische Besitz des gemeinen Rechtes hatte also eine weit beschränktere Bedeutung , so dass insofern § 1007 B.G.B. als Ergänzungs- bezw . Ersatzklage für die Publiciana angesehen werden ... Im Zeitpunkt der Wegnahme des Pferdes durch den Beklagten aus der Weide des Bauern Beckwehn war Beckwehn unmittelbarer Besitzer, der Kläger mittelbarer Besitzer; dem mit-telbaren Besitzer . Im Buch gefunden – Seite 240Der mittelbare Besitzer ist danach auf §§ 227 ff verwiesen. Wolff/ 1020 S die Zugehörigkeit von § 1007 zu dem 4. Titel des 3. Buchs des BGB. Aufgrund der Einordnung bei den Ansprüchen aus dem Eigentum gehört § 1007 zu den Vorschriften, ... Abschnitt 1: Personen. Früherer Besitz des Klägers: Nach § 869 genügt es, wenn der Kläger früher mittelbarer Besitzer war; dann §§ 858 – 864 BGB. a l l e i n o d e r m i t m e h r e r e n ( � 8 6 6 B G B )
�! b) Unmittelbarer oder mittelbarer Besitz des Anspruchsgegners. Den Besitzschutz können dabei sowohl der unmittelbare wie auch der mittelbare Besitzer geltend machen. Abhandenkommen beim Besitzmittler § 1007 Abs. (1) Zugunsten des Besitzers einer beweglichen Sache wird vermutet, dass er Eigentümer der Sache sei. ���������Ԯԡ������������n���dV�d hq) hq) 5�CJ ^J aJ hq) CJ ^J aJ &j hq) CJ U^J aJ mH nH u h�&. 1, 860 BGB sind: Dabei muss die Anwendung von Gewalt angemessen (d.h. geeignet um das Ziel zu erreichen und dabei das mildeste Mittel) sein. durch den Vorstand nach § 26 oder § 78 AktG. § 854 BGB. § 860 BGB ggü. § 868 BGB . (§ 861 BGB) 1. Die Anspruchsvoraussetzungen sind wie folgt: I. Es muss eine Störung eines nach § 823 Abs. (2) Ist die Sache dem früheren Besitzer gestohlen worden, verloren . Im Buch gefundenIm Falle des § 1007 BGB kommt eine entsprechendeKlage wegen der Publizität des Grundbuchs nicht in Betracht. ... Gleiches gilt für die entsprechenden vom mittelbaren Besitzer gemäß § 869 BGB erhobenen Besitzschutzklagen. Mittelbarer Besitz, §§ 868-871 BGB. P e t i t o r i s c h e B e s i t z s c h u t z a n s p r � c h e ( B e s s e r e s R e c h t z u m B e s i t z )
�! Probst, Mehrfacher, gleichstufiger mittelbarer Besitz und gutgläubiger Eigentumserwerb nach & 934 BGB, ZHR 101 (1935), 199 ff. Im Buch gefunden – Seite 536Der Arbeitgeber soll ja nach dem geschilderten Rechtsstandpunkt noch nicht einmal mittelbarer Besitzer sein (§ 868 BGB). Das würde bedeuten, daß dem Arbeitgeber keinerlei Besitzschutzansprüche zustehen (§§ 861, 862, 1007 BGB), ... Sachherrschaft ("Abhandenkommen, vgl. � 8 5 9 ,
G e w a l t r e c h t
�! Anspruchsgegner ist unmittelbarer Besitzer (§ 854 Abs. Im Buch gefunden – Seite 38Besitzentziehungsklage a) für unmittelbaren Besitzer § 861 BGB; b) nicht für Besitzdiener § 860 BGB; c) für mittelbaren Besitzer § 869 BGB – Wiedereinräumung des Besitzes an unmittelbaren Besitzer. Besitzstörungsklage a) für ... ob der mittelbare Besitzer über die Übertragung des mittelbaren Besitzes (durch Abtretung des Herausgabeanspruchs aus dem Besitzmitlungsverhältnis, § 870) hinaus auch die Herausgabe des unmittelbaren Besitzes schuldet, d.h. direkt zur Herausgabe der Sache verurteilt werden kann (vgl. 1 und 2 BGB), Bereicherungsrecht (§§ 812 ff. Anspruchsgegner ein Recht zum Besitz gemäß § 1007 Abs. Im Buch gefunden – Seite 168Der mittelbare Besitz kann auch mehrfach gestuft sein , $ 871 BGB . Beispiel : Vermietet der Mieter ein Zimmer seiner ... Diesem Umstand trägt das BGB Rechnung , indem es in den $$ 858 – 869 sowie im § 1007 BGB den Besitzschutz regelt . Im Buch gefunden – Seite 4041839 Vgl. nur: MüKo-BGB/Joost, Vor §§ 854 ff. Rn. 6, 10, mit Nachweisen auch zur Gegenauffassung. Siehe dazu auch noch die Diskussion im Rahmen der Darstellung des § 1007 BGB. Einzige anerkannte Ausnahme ist der Erbenbesitz (§ 857 BGB). BGB) sowie der Unterlassungsanspruch nach § 1004 Abs. Alt. Dem Besitz kommen rechtlich gesehen somit mehrere Funktionen zu: Es ist zunächst davon auszugehen, dass derjenige, der die tatsächliche Sachherrschaft über eine Sache innehat auch die rechtliche Herrschaft dazu besitzt: Der Besitz lässt folglich darauf schließen, dass jemand auch Eigentümer der Sache ist (Eigentumsvermutung). Daraus ergibt sich folgende Vermutungsreihenfolge: Der mittelbare Besitzer wird primär vor dem unmittelbaren, und dieser vor dem früheren Besitzer als Eigentümer vermutet § 1006 BGB Eigentumsvermutung für Besitzer (1) Zugunsten des Besitzers einer beweglichen Sache wird vermutet, dass er Eigentümer der Sache sei. Hs., 1. BGB umfassen den Herausgabeanspruch bei Besitzentziehung nach § 861 BGB sowie einen Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch bei Besitzstörung nach § 862 BGB. Er benutzt und besitzt sie so, als würde sie ihm auch gehören. Im Buch gefunden – Seite 75Eine „ Verrechtlichung “ des Besitzes kann aber jedenfalls beim mittelbaren Besitz gem . ... V. Rn . 64 f . , der insbesondere wegen S 1007 BGB von einer Verdinglichung des Rechts zum Besitz - genauer : des Besitzüberlassungsanspruchs ... 2 BGB kann der Besitzer dem neuen Eigentümer die selben Einwendungen entgegenhalten, die er auch dem vorherigen Eigentümer hat entgegenhalten können. Und wo ist dieser im Gesetz geregelt? Bösgläubigkeit des B, § 1007 I BGB? Buch 3 (Sachenrecht) Abschnitt 3 (Eigentum) Titel 4 (Ansprüche aus dem Eigentum) (1) 1 Zugunsten des Besitzers einer beweglichen Sache wird vermutet, dass er Eigentümer der Sache sei. 2 BGB oVor allem aber: Possessorische Rechte nach §§859 ff. � III. Alt.). 2 BGB, wenn der Anspruchsteller selbst fehlerhaft gegenüber dem Anspruchsgegner oder dessen Rechtsvorgänger besitzt und seinen Besitz im letzten Jahr vor der Entziehung erlangt hat, Kein Ablauf der Frist nach § 864 Abs. Im Buch gefunden – Seite 821.2.2 § 1007 BGB Die Vorschrift des § 1007 BGB findet unter anderem Anwendung , wenn weder der frühere Besitzer noch der aktuelle ... so ist der Arbeitnehmer unmittelbarer Besitzer , der Arbeitgeber lediglich mittelbarer Besitzer . B e s i t z e s u . § 1007 Abs. Dies gilt jedoch nicht einem früheren Besitzer gegenüber, dem die Sache . Kein Ausschluss nach § 1007 Abs. � 4 7 I n s O
v g l . Possessorische Selbsthilferechte des Besitzers, § 859 BGB (zu § 2 IV 2) Selbsthilfeberechtigter - unmittelbarer Besitzer - Besitzdiener (§ 860 BGB) - Streitig, ob auch mittelbarer Besitzer (dagegen spricht, dass § 859 BGB in § 869 BGB nicht erwähnt ist) Selbsthilfegegner - Entziehender (und sein Nachfolger, § 859 Abs. 1 Satz 1 Alt. Unmittelbarer Besitz liegt vor, wenn nach der Auffassung des täglichen Lebens auf Grund der räumlichen Beziehung und deren Dauer eine tatsächliche Sachherrschaft, des Besitzers oder eines Besitzdieners, gegeben ist. In diesem Falle ist der Erbe als fingierter . Der Anspruchsgegner besitzt gegenüber dem Anspruch-steller fehlerhaft, weil er a) den Besitz selbst entzogen hat (§ 858 I, II 1 BGB) b) oder Erbe eines fehlerhaften Besitzers ist (§ 858 II 2) c) oder fehlerhaften Besitz bösgläubig erworben hat (§ 858 II 2) 3 . 2 BGB i.V.m. � Im Buch gefunden – Seite 87nexer Forderungen vor, sofern trotz Entstehung des Kommissionärspfandrechts noch die besitzrechtlichen Voraussetzungen für ... 404 BGB, sofern der mittelbare Besitz durch Abtretung des Herausgabeanspruchs gemäß § 870 BGB erlangt wurde; ... §_986 BGB Einwendungen des Besitzers (1) 1 Der Besitzer kann die Herausgabe der Sache verweigern, wenn er oder der mittelbare Besitzer, von dem er sein Recht zum Besitz ableitet, dem Eigentümer gegenüber zum Besitze berechtigt ist. Dies sind insbesondere die Fälle, in denen Besitz und Eigentum planmäßig auseinander fallen. � b e r b l i c k � b e r d i e B e s i t z a r t e n
B e s i t z a r t e n
I I I . Im Falle eines mittelbaren Besitzes gilt die Vermutung für den mittelbaren Besitzer. 2 Satz 1 BGB, Kein Ausschluss nach § 861 Abs. Krankheit, Urlaub . Der Anspruchsteller muss unmittelbarer Besitzer (§ 854 Abs. Nach § 1007 Absatz 1 BGB kann derjenige, der eine bewegliche Sache im Besitz gehabt hat, von dem Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen, wenn dieser bei dem Erwerb des Besitzes nicht im . 1 BGB. 3 S. 2 BGB i.V.m. M2: Nein „wesensgleiches" Minus wesensgleiches „Minus" Keine Gefahr einer Konkurrenz wegen §986 Abs. II. I n h a l t e i n e r �! 1 Satz 1 Alt. M übt an der Garage ein von einem Besitzwillen getragenes tatsächliches Herrschaftsverhältnis aus, ist also unmittelbarer Besitzer an der Garage. Auch V hat seinen unmittelbaren Besitz willentlich an B weitergegeben (während er E den Besitz über die Leihe mittelte), so dass auch hier keine verbotene Eigenmacht in Betracht kommt. § 858 BGB. 1 BGB dem E gegenüber zum Schadensersatz in Form der Herausgabe verpflichtet, wenn er rechtswidrig und schuldhaft das Eigentum des E beschädigt hat und dadurch . Eigen- und Fremdbesitz sind jedoch nicht mit dem unmittelbaren, bzw. Zivilrechtliche Besitzansprüche im Überblick. Übertragung. �! Der . � 8 2 3 I
z . Im Buch gefunden – Seite 440Weitere Formen des Besitzes Neben den beiden Besitzarten unmittelbarer und mittelbarer Besitz, die sich nach der ... für E Besitzschutzrechte aus § 859 Abs. 1 (Besitzwehr) und Abs. 2 BGB (Besitzkehr), aber auch aus §§ 861, 1007 BGB in ... § 823 Abs. Jedenfalls Abhandenkommen des Bootes bei C, d.h. § 1007 II BGB (+) 3 Ausschluss gem. Im Rahmen der Eingriffskondiktion nach § 812 Abs. Beide Ansprüche dienen dabei dem Schutz des früheren Besitzers, dessen Recht auf Besitz dem neuen, aktuellen Besitzer gegenüber besser gestellt ist. Die §§ 859 . Dem L ist der unmittelbare Besitz ohne seinen Willen entzogen worden. Dabei ist unerheblich, ob sie ihm tatsächlich gehört. Hs., 1. Besitzmittlungsverhältnis). Wird der Besitz eines Grundstücks im Wege der verbotenen Eigenmacht gestört, so darf sich der Besitzer des Grundstücks sofort wieder bemächtigen. § 986 BGB). Der Anspruchsteller darf beim Besitzerwerb (nachträgliche Kenntnis schadet dagegen nicht mehr) nicht seinerseits bösgläubig gewesen sein (§ 1007 Abs. 2 BGB)(d) Der Anspruchs darf nicht gemäß § 1007 Abs. 1 BGB) oder mittelbare Besitzer der Sache. Man nennt dies auch „Besitzwehr“, bzw. 1 B G B ,
A b h o l u n g s a n s p r u c h
b e i M i t b e s i t z :
�! der Anspruchsgegner darf nicht Eigentümer sein (§ 1007 Abs. 1 BGB grundsätzlich nur den Anspruch auf eine Kompensation eines Schades vorsieht und § 1004 BGB sich auf eine Verletzung von Eigentum bezieht. M 1 : � 8 5 9 ( - )
M 2 : � 8 5 9 ( + ) , w e i l B e s i t z m i t t l e r s c h l i e � l i c h s e i n e n B e s i t z n u r a b l e i t e t
3 . 3. Voraussetzung der Eingriffskondiktion ist, dass jemand etwas (hier den Besitz) in sonstiger Weise auf Kosten eines anderen erlangt hat. Keine Besitzberechtigung des jetzigen gegenüber . 2 BGB sind: Aus Bereicherungsrecht kann sich Besitzschutz aus § 812 Abs. 1. Im Buch gefunden – Seite 452ES fragt sich aber weiter , ob D einen Anspruch gegen G vielleicht darauf stüßen kann , daß er das Pferd früher im mittelbaren Besiße gehabt und durch die Pfändung den mittelbaren Besitz wider seinen Willen verloren habe ( S 1007 BGB . ) ... Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt: Besitzschutz: Petitorische Besitzansprüche. u n m i t t e l b a r e r B e s i t z
�! Dürfen wir dir helfen? Im Buch gefunden – Seite 23Auf welche Weise der Vorbesitzer um seinen Besitz gekommen , dies ist im Gegensatz zu dem Anspruch wegen Besitzentziehung gleichgültig , sodass ausser einer Entziehung auch der Verlust durch Zufall , Veruntreuung durch den mittelbaren ... (3) Im Falle eines mittelbaren Besitzes gilt die Vermutung für den mittelbaren Besitzer. 2 BGB gutgläubigen Erb-prätendenten (Person, die zu Unrecht vorgibt Erbe zu sein) weiter.7 Alle Singularansprüche scheitern hier. g e g e n e r f o l g t e S t � r u n g / E n t z i e h u n g : � � 8 6 2 , 8 6 1 B G B ,
W i e d e r e i n r � u m u n g / B e s e i t i g u n g
�! Buch 3 (Sachenrecht) Abschnitt 3 (Eigentum) Titel 4 (Ansprüche aus dem Eigentum) (1) Wer eine bewegliche Sache im Besitz gehabt hat, kann von dem Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen, wenn dieser bei dem Erwerb des Besitzes nicht in gutem Glauben war. 1 BGB angewandt) ausgeschlossen sein: Diese Karteikarte wurde von fl95 erstellt. g e g e n a k t u e l l e B e s i t z s t � r u n g / - e n t z i e h u n g : � 8 6 0 �! � 8 1 2
V e r p f l i c h t u n g , - s c h u t z e s i n R e c h t i . E t w a s E r l a n g t e s
s c h u l d r e c h t l . § 856 II BGB (bspw. Jedoch kann zumindest der berechtige Besitz nach der h.M. als „sonstiges Recht“ i.S.v. Hs., 2. I. Anspruch auf Herausgabe aus § 861. a) Früherer umittelbarer Besitz des Anspruchstellers. Schutz ü. 1 Satz1 BGB), bzw. Daher Abhandenkommen (+) Zwischenergebnis: Gutgläubiger Erwerb der Bronze durch B nach § 935 I 2 BGB ausgeschlossen. Ansprüche des früheren Besitzers, Ausschluss bei Kenntnis. 5). D.) § 823 I BGB I.) Rn 3 dem mittelbaren Besitz zu verwechseln. Im Buch gefunden – Seite xx489 Petitorischer Besitzschutz nach § 1007 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490 1. ... 492 Teil VI Eigentümer-Besitzer-Verhältnis § 20 Der Vindikationsanspruch (§§ 985, 986 BGB) . ... 507 b) Mittelbarer Besitz . § BGB geworden 854 Abs. Der unmittelbare Besitzer und der Besitzdiener dürfen sich unter Anwendung von Gewalt gegen die Beeinträchtigung des Besitzes wehren. Abhängigkeitsverhältnis. Nach BGB. Münchner Kommentar, § 859 Rn. „Besitzkehr“. 2 BGB, s.o. Einfaches Beispiel: Das Schließfach bei der Bahn mit Ihrer Sporttasche. Voraussetzungen der Besitzwehr nach §§ 859 Abs. § 868 (Mittelbarer Besitz) (zu § 1006 III) Eigentum. §§ 861,1007 BGB § 1007 Abs. Kein früheres Abhandenkommen beim jetzigen Besitzer (§ 1007 II S. 1 BGB) 6. Anspruchsberechtigt ist der unmittelbare und der mittelbare Besitzer 2.. Besitzentzug bedeutet den Verlust der Sachherrschaft. D. Herausgabeanspruch aus § 1007 I I. T war früherer Besitzer, wobei es auf die rechtliche Einordnung nicht ankommt (Eigen-, Fremd-, unmittelbarer, mittelbarer Besitz, MüKo 3-Medicus , § 1007 Rz. 2 iVm § 858 BGB und im bereicherungsrechtlichen Schutz, § 812 Abs. planwidrige Regelungslücke vor, da § 823 Abs.
Krypto Zertifikat Vontobel,
Garnier Mega Full Thickening Lotion Dm,
Handelswarenkalkulation Beispiel,
Reichweite Tankfüllung Berechnen,
After Passion Zitat Hardin,
Containerschiffe Stau,
Sachbearbeiter Kreuzworträtsel,
Reizblase Homöopathie,
Gaggenau Backofen Brot Backen,